Wega KS3340 service manual

This is the 28 pages manual for wega KS3340 service manual.
Read or download the pdf for free. If you want to contribute, please mail your pdfs to info@audioservicemanuals.com.

Page: 1 / 28
left right
wega KS3340 service manual

Extracted text from wega KS3340 service manual (Ocr-read)


Page 1

WEGA

Kundendienst-Anleitung

6/76

lnhalt:

Service-Hinweise 1, 2
IC-Funktionsschaltbiider 3
Bestflckungszeichnungen 8712
Schaitbilder 13718

Service-Hinweise

1. Mechanischer Auibau:

Die einzeinen Baugruppen des Gerétes sind auf
der Bodenplane verschraubt (Ausnahme: Planen-
spieler). FUr den Servicefall befinden sich auf der
Bodenplatie Hinweise zur Demontage des Gerates.

1.1 Chassisausbau:
Gehauseobeneil mit Plattenspieler (vorher ar-
retieren) abnehmen, nachdem die Schrauben
,,G geibst und die Bedienungsknépfe abge»
zogen worden sind.

Die mit ,,C gekennzeichneten Schrauben Ib-
sen; Mikrofon-Sieckbuchsen am Chassis ab-
schrauben (Sieckschlilssei 14 mm): danach
eIektnsche Sieckverbindungen Ibsen, even»
tuell anschiieBend Punkt 2.1 beachien.

2. Ausbau des Cassetten-Recorders:
Vorbereitungen wie unter 1.1, dann die mit .,R
bezeichneten Schrauben Iésen und den Recorderv
teil abnehmen. Mikrofonbuchsen am Chassis ab-

Service-Einstellungen,

Abgieichhinweise, Seiifuhrung 4-7, 19
Explosionsdarstellung - Cassetien-Recorder 20-23
Ersatzteilliste 24-26

schrauben (Steekschliissel 14 mm) und elektri-
sche Steckverbinduhgen Iésen.

2.1 Soil das Chassis ohne den Cassetien-Recor-
der funktionieren, so muB das entsprechende
Kabei (Federleisie 4) von der R-(Regler)-P|a-
tine mit den Sieckkontakten (Federleiste 3)
auf der B-(Bereichs)-Plaiine verbunden wer-
den.

. Ausiausch von Sicherungen und Beleuchlung

3.1 Sicherungen: Die Sicherungen arn Neizteil
kbnnen getauscht werden. nachdem die Luf-
tungsbodenplatte abgeschraubt Worden ist.

3.2 Skalenlampen: Vorbereilung wie1.1,dann FM-
Plane herausklappen und Lampenhalter mit
Lampen aus den Gummihaiterungen heraus-
nehmen.

3.3 Instrumenienbeleuchtung und Stereoanzeige:
Vorbereitung wie 1.1 erster Absatz und Instru-
mentenhalter nach oben vom Chassis abneh-
men.

Page 2

Das Wichtigste zur Schaltungstechnik

Mlt dem Bereichsschalter auf der B-Platine kénnen
die verschiedenen NF-Signale aus dem AM-Teil (LW/
MW), dem FM-Teil (Stereo/Mono) und dem TA-Teil
(Plattenspieler) ausgewéhlt werden. Der Signalweg
fiihrt dann weiier Uber den Cassetten-Recorder in den
NF-Verstérkerteil. In der Betriebsstellung, ,,Wieder-
gabe des Cassellen-Recorders unterbricht derSchal-
ter (CW) den NF-Signalweg vom Bereichsschalter.

Stromversorgung:

Die Versorgung der NF-Endverstérker mit einer sym-
metrischen Betriebsspannung erfolgt aus einem se-
paraten Netzteil auf der NE-Platine. Die benétigte
symmetrische Transformatorwicklung ist fUr jede
Seite abgesichert (Si 6 u. 7 auf der NE-Platine).

Filr den ,,Kleinsignalteil des Gerétes wird eine sta-
bilisierte Betriebsspannung + 21 V im Netzteil auf
der FM-Platine erzeugl. Bei FM-Empfang wird diese
Spannung fiir den AM-Teil abgeschaltet w wéhrend
bei AM-Empfang der FM-Teil ,,stumm geschaltet
wird (muting) (D 100, AnschluB 2 IS HA 1137).

Der Cassetten~Recorder erhélt auBer der slabilisierten
Spannung + 21 fiir Verstérker- und Oszillatorschal-
tung noch + 6V fiir den Motor und dessen Regel-
schaltung (Si 2 auf der Si-Platine).

NF-Endverslfirker:

Das Funktionsbild der Verstérkerschaltung wird auf
Seite 3 dargestellt. Es handelt sich im Prinzip dabei
um eine Hintereinanderschaltung von Komplemen-
térstufe (Treiber) und einer Quasi-Komplementér-
Endstufe. Da die Schaltung eine massesymmetrische
Versorgungsspannung hat, wird der Lautsprecher
galvanisch angekoppelt. Der Gegenkopplungszweig
vom Lautsprecherausgang nach AnschluB 7 der Hy-
bridschaltung, dient gleichzeitig zur automatischen
Kontrolle der Symmetrie.

FM-Emptangsleil:

FUr die Selektion im ZF-Verstéirker werden Keramik-
filter verwendet. Auf Grund der mdglichen Toleran-
zen dieser Bauteile kann die ZF-Mittenfrequenz im
Bereich von 10,6 bis 10,8 MHz liegen, 7 siehe auch
Serviceeinstellungen Seite 5. Falls hier Fehler ver-
mutet werden (Verzerrungen und schlechte Uber-
sprechdémpfung) empfiehlt sich eine Kontrolle der
DurchlaBkurve. Die Keramikfilter sollten auf jeden
Fall nur paarweise - mit gleichem Farbpunkt 7 ge-
tauscht werden.

Die FM-Demodulatorschaltung HA 1137 gibt am An-
schluB 12 eine Spannung ab (Muting), mit der auch
der Siereo/Mono-Schalter im Decoder lS TCA 4500
betéitigt wird.

Stereodecoder: Bei der verwendeten Schaltung han-
delt es sich um einen Schalt-Matrix-Decoder in PLL-
Technik. Die Ausgangsfrequenz des Oszillators in
der PLL-Schleife betrégt 228 KHz, von der durch Tei-
lung die 38 KHz-Schaltung abgeleitet wird.

AM-Emplangsleil:

Die Schaltungstechnik wird mit der Darstellung cler
IS TDA 1046 auf Seite 3 verdeutlicht. Fiir Mittelwelle
wirkt die Ferritantenne zusétzlich - fiir LW wirkt nur
der AntennenanschluB.

Sollten Interferenz-Stdrungen der Oszillatorspannung
(LW) mit dem HF-Oszillalor im Cassetten-Recorder

auftauchen. dann ist der lSS-Schalter am Recorder
zu betétigen.

Cassetten-Recorder Wiedergabe:

Uber den Schalter S 172 gelangt das Signal auf den
Vorverstérker mit T 101. Mit RV 101 wird der Wieder-
gabepegel bei 333 Hz bestimmt (siehe Einstellanwei-
sung). lm nachfolgenden zweistufigen Verstérker
(T 102, T 103) wird gleichzeilig fiber das Gegenkupp-
lungsnetzwerk (R 116, C 113, R 121) die notwendige
Entzerrung des Wiedergabefrequenzganges durch-
gefflihrt.

T 104 steuerl fiber die Verdopplerschaltung D 102,
D 101 das Aussteuerungsanzeigeinstrument.

Das NF-Ausgangssignal gelangt Uber C 116 auf einen
Spannungsteiler und von don Liber die Schalter 5
471 auf der - S-2-Platte - (CW)-Taste ,,Start bete-
tigt 7 und iiber S 176 auf die Anschlufislecker (Feder-
leiste 4, AnschluB 1). In dieser Schallerslellung wird
das NF-Signal aus dem Bereichsschalter (B~Platle-
Empfangsteil) unterbrochen (Schalter 8176).

Die nichl weitergezeichneten Schalteranschlifiisse
S 472 usw. gelten f0r den rechten Kanal.

Cassellen-Recorder Aufnahme:

Das Eingangssignal (Federleiste 3, AnschluB 1) wird
fiber den Schalter S 176 zum Ausgang des Verstér-
kers durchgeschaltet. (In Stellung ,,Stop zusétz-
lich ijber S 471).

Uber einen Teiler R 509 und R 510 auf der Schalter-
plalte S 1 wird das Signal fiber den Wechselschalter
an der Mikrofonbuchse auf den Aufnahmepegelein-
steller CA, und von dort iiber T 102, T 103 gefiihrt.
Mil dem AnschluB eines Mikrofons wird der Signal-
weg von der Federleiste 3 unterbrochen: T 101 ar-
beitet als Mikrofon-Vorverstarker.

Das aufzunehmende Signal wird vom Einsteller
RV 102 aus auf den Aufsprechverstérker (T 105) ge-
fiihrt. Die gewfinschte Aufnahmevorentzerrung wird
durch eine spezielle Stromgegenkopplungsschaltung
erreicht (C 123, Bandwahlschalter S 372, R 502, R 501
und L 501). Wéhrend der Aufnahme funktioniert der
HF-Oszillator (induktive Dreipunktschaltung) mit T
301. Von einer Sekundérwicklung aus flieBt fiber C
127 ein HF-Vormagnetisierungsstrom durch den AW-
Kopf. 7 Die richtige Einstellung des HF-Stromes mit
C 127 ermdglicht eine einwandfreie Aufnahme.

Der Schalter S 5 wird automatisch betétigt, wenn
eine CrOz- oder Fe Cr-Kassette eingelegt wird. Er
bewirkt eine Erhdhung der Oszillatorspannung (ch
T 301) wodurch HF-Vormagnelisierung und Lésch-
slrom den entsprechenden Bandsorten angeparit
wird. Mit dem lSS-Schalter S 6 wird die Oszillator-
frequenz umgeschaltet, wenn bei derAufnahmelnter-
ferrenzstdrungen bei AM-Empfang auftauchen.

Motorregelung:

Vom Tachogenerator (auf der Rotorachse des Mo-
tors) werden Impulse abgegeben, die iiber den Ein-
gangsteiler mit RV 401 und dem Transistor T 401 zu
Rechteckimpulsen umgeformt werden. Durch Inte-
gration (C 402, C 403, C 404 und entspr. Widersténde)
wird ein Steuerstrom fiir den Stromverstérker mit
T 402 und T 403 gebildet. Wird z. B. die Motordreh-
zahl hdher, dann wird die lmpulsbreile am Kollektor
T 402 kleiner 7 der Mittelwert der Gleichspannung an
der Basis T 402 wird niedriger und die Drehzahl ent-
sprechend kleiner.