Philips d 57

This is the 4 pages manual for philips d 57.
Read or download the pdf for free. If you want to contribute, please mail your pdfs to info@audioservicemanuals.com.

Page: 1 / 4
left right
philips d 57

Extracted text from philips d 57 (Ocr-read)


Page 1

- bezüglich der hohen Frequenzen - durch den Kondensator C6 (Resonanz bei 3 kHz mit der Streuinduktivität des Ausgangsübertragers AÃœ ); Grenzfrequenz ca. 4 kHz - durch die Gegenkopplung R9||C8||L2 (Längszweig) und R5/L1 (Qu\ erzweig im Katodenkreis der AF 7) Bild 3: Philips Aachen-Super D 57. Wechse lstromersatzschaltung und Simulationsmodell, editiert mit Schematics von Pspice (R eglerstellung: max. Höhen- und Tiefenanhebung) Gegenkopplung Die Gegenkopplung wirkt von der Lautsprecher wicklung des Ausgangsübertragers AÃœ über den Längszweig des Gegenkopplunglungsnetzwerkes mit dem Parallelresonanzk\ reis C8||L2 und dem parallel geschalteten Widerstand R9 auf die Parallel schaltung von R5 und L1 im Katodenkreis der AF 7. Die Resonanzfrequenz von C8||L2 beträgt 2,91 kH z; bei der Resonanzfrequenz ist der Widerstand von C8||L2 groß gegen den Widerstand R9. In der Nähe der Resonanzfrequenz wird deshal\ b die Gegenkopplung bestimmt durch R9. Es erfolgt eine Höhenanhebung bei 2,\ 9 kHz, die Höhenanhebung durch die Streuresonanz von AÃœ bei 3 kHz wird also durch die geringere Gegenkopplung verstärkt. Bei 3 kHz beträgt der induktive Widerstand der Katodeninduktivität\ L1 etwa 380 -„¦; er ist damit groß gegen den Widerstand R5; bei Frequenzen um 3 kHz ist also die Gegenkoppl\ ung bestimmt durch einen Spannungsteiler, gebildet aus R9 und R5. Bei Frequenzen oberhalb 3 kHz wird die Gegenkopplung bestimmt durch den abnehmenden Scheinwiderstand von C8 (160 -„¦ bei 10 kHz) und R5 = 40 -„¦. Bei niedrigen Frequenzen (< 100 Hz) wird der induk tive Widerstand von L1 bzw. L2 klein gegen die Parallelwiderstände R5 bzw. R9; damit wird die Gegenkopplung jetzt be\ stimmt durch die Wicklungswiderstände Rw1 = 5 -„¦ und Rw2 = 130 -„¦; es erfolgt eine Anhebung der tiefen Frequenzen durch die gegenüber dem mittleren Frequenzbereich kleineren Gegenkopplung. Aus dieser Betrachtung erkennt man die Bedeutung der Wi cklungswiderstände der beiden Induktivitäten L1 und L2; es wird deutlich, warum L1 als niederohmi ge Drossel mit Eisenkern (Wicklungswiderstand Rw1) und L2 als Luftspule mit großem Wicklungswiderstand Rw2 ausgeführt\ sind. 2