Grundig C 5500 Service Manual

This is the 9 pages manual for Grundig C 5500 Service Manual.
Read or download the pdf for free. If you want to contribute, please mail your pdfs to info@audioservicemanuals.com.

Page: 1 / 9
left right
Grundig C 5500 Service Manual

Extracted text from Grundig C 5500 Service Manual (Ocr-read)


Page 1

Service
Anleituns

1978

1. Mechanischer Teil

Allgemeines

Die Zahen irn Text und be! den Abbildungen, sind mit den
Positionsnummern der Ersauteilllste identlsch. Teile. die in
der Ersalzteilliste nicht vorkommen, 31nd mi! Buchslaben
gekennzeichnet.

Is) as aflorderlicn. lackgeslcharte Schrauben zu Ibsen. mills-
sen dless nachher wieder verlaokt warden,

Saubere Gummilauffléchen tragen wesenfiich zur Betriebs-
sicherheit des meohanischen Teiles bel. Die Reinlgung von
Gumm) eriolgt mil Reinigungsbenzin,

Mflssen Klebestellen erneuen warden, so is) dabei zu be-
achten: Nur Polystyrol auf Polystyrol kann mit Lésungs-
mineln (Methylenchiorid odar'Banch) geklebt werden, Unter-
sohiedliche Kunstsiotfe, Metall aui Kunststcfl und Metane
untereinander mfissen mil Haftkleber (A 206 Firma Akemi)
geklebt werden.

N'aher bezeiohnete Hilfswerkzeuge, einen Schmiermittelsatz
und Federwaagen bzw. Kontaktoren kbnnen vom GRUNDIG
Zentralkundendienst oder den GRUNDIG Niederlassungen
bezogen werden.

Magnetische Werkzeuge dflrfen nicht in die Néhe der Kfipfe
gebrachl warden. Schraubenzleher entmagnetisieren!
MeBschaItungen (MS . . .) flnden Sis Im eiektrischen Teil.
Die Eflahrung zelgt, daB Compact-Cassenen sehr unter-
schiedlicher Quanta: auf dem Mark! sind. Bel verschiedenen
Beanstandungan is! die Cassette sugar allelnige Ursache
des Versagens. Deshalb semen vor Zerlegen des Geréres
zwei Punkle genau untersuchl werden.

2. Elektrischer Teil

Allgomeines
Tonbandteil mit NF-Teil:

Nachfolgend aufgefflhrte MeBwerie sind der Prfifvorschrift
(fir die Fedigung eninomman und gelten iiir Eisen- bzw.
Chromdioxidcassehen.

Nash Ersaiz von Képfen, Translsloren oder sonstlger fre-
quenzgangbeeinflussender Bautelle zelg eine Messung fiber
Band, ob das Geri: noch den Prurbadingungen entspricht.
Zum Messen ohne Band ist zum Drflaken der Aufnahme
taste die Aufnahmesperre (76) zu betfitigen. AuBerdem mufl
der Bandselector auf die gewflnschte Bandsune gestellt
werden.

Alla erforderlichen MeBgeréte entstammen dem GRUNDIG-
MeBgerétsprogramm. Zum Messen dar Klirrfakmrsn K: und
km. some von Geréusoh- und Fremdspannungen nach DIN
isl der zum Millivoltmeter MV 60 bzw. MV 5-0 passende
Klirranalysator KM 5A; zum Messen der HF der kapazitive
Spannungsteiler GK 5, zu verwenden.

Angaben fiber Meflmemoden und MeBsohaltungen finden
SIe var Jedem Absatz, Speisespannungen verstehen sich vor
dem Teiler oder Lfingswlderstand. Die Meflsd'lalungen fin-
den Sie auf Seite I. Buchstaben im V weisen auf MeB-
punkte irn Schaltbild und aul der Druokplattenbildung hln.
Wenn nicht anders angegeben, gilt grundsétzlich eine Be»
triebsspannung von Us 2 9.0 V.

Servlce-Anleitung C 5500

1. Cassetten, deren Bandmmerlal nicht oder nur beschrénkt
abriebfast ist, setzan Bandrfloksténde im Gera't ab. Je
nach dem Grad der Verschmutzung des Aufnahme-Wie-
dergabekopies ist dadurch kew'ne Oder nur leise und
dumpie Aufnahme méglich. Bereits bespielte Cassenen
warden auoh nicht, oder nur leise und dumpf wiederge-
geben. In diesen Fallen genflgt es, Képfa, Andruckrolle,
Tonwelle und Bandfflhrungen minels benzin- Oder spiri-
tusgetrénkwn Leinenlappens zu reinigan, um die Stérung
zu beseitigen.

2. Cassenen deren Wickel unsauber aussiehl, cder deren
Band sich nur schwer herausziehen IéBt (evil. mit fabrik-
neuer Cassette vergieichen) verursachen Jaulen bel der
Wiedergabe und Slehenbleiben beim Umspulen. Das
herausgezogene Band is! dann meist randwellig, bildat
Schillerlocken oder legt sich beim Auflegen auf eine
sbene Fléche sibelfdrmig. Dies hat zur Folge, 633 der
Bandrflcken Kellerférmig und daduroh der Wicket schwer-
géngig wird. Das Band wird durch die erhéhte Reibung
an den emgelegten Folien zusaulmh statisch aufgeladen.
wodurch wiederum die Wickelrelbung vergréBen wird.

Rundfunkteil:

Die nachmlgende Abgleichanleitung ist der Prflfvorschrift fflr
die Fenlgung enmommen.

Die Reihenlolge des beschriebenen Abgleichs muB nur bai
elnem kompletlen Neuabgleich eingahalten werden.

Ein Nachglaiehen bestlmmter Slufen ist nur nach Austausch
frequenzbestimmender Bauteile notwendig.

Wenn nicht anders angegeben, gilt grundsétzllch eine Be-
triebsspannung U5 = 9.0 V. Abgleichpunkts sieha Abglelch-
lageplan.

2405788t 22296

1. Mechanischer Teil

1. Zerlegen und Zusammenbau (Bild A)
Decks] des Baxteriefaches abnahmen. Sohrauben (a)
herausdrehen und Gehéuseboden nach oben abklappen.
Belm Zusammenbau sind Lautsrérke- und Klangregler
sowie deren Betéiigungsschieber auf Anschlag zu stellen.
Danach ist der GehéuserUCKen oben anzusetzen und
nach unten zu klappen.

2 Ausbau des Rundlunk1eils(Bild B)

3 Schrauben (e) herausdrehen. Drehknopf herausziehen
und Rundfunkteil herausheben. Das Rundfunktefl is: auch
bei gelfisten Steckverbindungen betrlebsbereit, wenn an
der Steekverbindung zum Hundfunkieil 8 mit 10 und 11
mit 12 verbunden warden.

2.1. Ausbau des Nemrafos (Bild C)

Schnappverschlufl (h) Ibsen und Netztraio nach unten
herausziehen.

2.2. Ausbau der Nelzteilplane (Bild B)

Schnapphaken (g) belétigen und Nemailplatte heraus-
heben.

2.3. Ausbau der Skala (Bild C)

Schnapphaken (1) betétigen und Skala nach oben weg~
Happen. Damit ist die Bestflckungsseile voll zugénglich.

2.4. Ausbau das Anzeigelnstrumenls (Bild C)

Nash darn Ausbau der Skala kann das Anzeigeinstru-
ment durch seitliches Verschieben (Achlungl KIebe<
stelle am Haltebflgel lfisen) aus den Haltebflgeln
herausgezugen werden.

2.5. Ausbau der Tonband-Druckplafle (Bild B)

Tasten ausrasten.

Sohraube (b) herausdrehan.Schranklappen (c) geradeblegen
und Druckplatte abnehmen. Vor Einselzen der Druokplaue
alle Tasten ausrasten und die Sdfieber auf der Druckplatte
enlspraahend stellen. Auf VAT-Reglar aohtan.

Bild A
(a)
Bild B
R155 (c)
(3) R133 R142 Drehlahl
Bild C

(h)

Page 2

3. Arbeiien an der Tanhandmechanlk (Blld B)

Im Normalfall is: es nicht erforderlich das Laufwerk auszu«
bauen. Falls der Ausbau doch erforderlich wird, dann Schrau-
ben (v) herausdrehen und Laulwerk nach unten heraus-
ziehen.

3.1. Riemen weohseln (Blld B und D)

Zum Wechseln der Riemen (39), und (34), Schraube (e)
herausdrehen.

Kabel von der Lagerplane (41) entlernen.

Lagerplalte (41) am Punk! (w) aulklappen (ca. 30°),
Fuhrungsschlanen (k) wirken als Scharnler.

Riemen (39) wechseln. (Bei Rlemen (34) Flflcklaulzwischen-
rad (35) anheben.)

Lagerplane (41) wieder elnselzen und mil Schraube (e) lest,
schrauben.

3.2. Molorwachsel (Bild D und E)

Fliemen (39) von der Motorriemenscheibe abnehmen und
aul den daffir vorgesehenen Zaplen (z) einhéngen.
Motoranschlflsse ablbten.

3 Spannringe (46/47) abnehmen. den Motor nach vorne
herausziehen und wechseln.

AnschlieBend die Bandgeschwindigkeit komrollieren (siehe
Einstellen der Bandgeschwlndigkelt).

3.3. Einstellen der Bandgeschwindigkeil

Hierzu wwd die 50 HZ-Aulzelchnung der Testbandcasselte
466 verwendet. Als MeBgerét werden eln Oszillograf und
ein Regellrenntrafo benfitigl.

NF-Ausgang (3/2 der Universalbuchse) am MeBeingang
eines Oszillogralen (Y-Ablenkung anschlieBen (MS 2). X-Ab«
Ienkung (Kippverstérker) auf Fremdablenkung schalten und
eine variable Spannung von 50 Hz (Regeltrenntrafo) an den
X-Eingang legen. Dla Ablenkung 50]! ca. die Hélfle des
Bildschirmdurchmessers belragen. 5O Hz-Aulzeichnung der
Teslbandcassene absplelen. Mlt R 155 den Kreis Zum Still-
stand brlngen (Lissajous'sche Figur).

Die 3150 Hz-Aufzelohnung diem zum Einslellen der Ge
schwlndigkeit mil Tonhbhenschwankungsmesser (z. B.
ME 101, Fa. Woelke, EMT 420, Fa. Franz KG.. Lahr) oder
GRUNDlG Universalzéhler UZ 144.

3.4. Koplwechsel (Eild E)

Abe und Anléten der Kopfanschlflsse darf nur ml! einem
Létkolben von max. 6 W erlolgen.

Ldschkopf (11.4) ablélen und in Pfeilrichlung aus der Halte-
rung schieben. Neuen Kopf wieder bis auf Anschlag ein-
schieben.

Kombikopl (71.2) abléten Schraube (n) Ibsen, Kopl heraus-
nehmen.

Beim Einbau darauf achten. daB die Auflagefeder des Kombi-
kopfes in die vorgesehene Flihrung einrastet.

3.5. Koplaenkremlslellung (Bild E)

Testbandcassetle 466 auflegen, Band vorspulen bis Teil 2
(6,3 kHz-Aulzeichnung). Gerét auf Wiedergabe START schal-
ten. Die Ausgangsspannung wird nach MS 2 gemessen.
Durch Verdrehen der Taumelschraube (n) lst auf max, Aus-
gangspegel elnzustellen.

Banach Vormagnetisierung entsprechend der Farbkenn»
zeichnung einstellen, wia irn eleklrischen Teil besohrieben.

Hinwels:

Wird der Kopf bei ausgebautem Laulwerk monlierl, so ist
nach darn Einbau auf max, Ausgangspegel (6,3 kHz) slnzu-
slellen. Bei eingebautem Laufwerk ist die Taumelschraube
(n) mil elnem kleinen Schraubenzieher durch die Kerbe
oberhalb des Cassellenlaches zugénglich.

3.6. Wanung (Blld E)

Dle Képfe (71.4/712), die Andruckrolle (a), die Tonwelle und
das auf dem Gelenkbfigel (33) momierte Antrlebsrad sind in
regelmaBigen Absténden von 100. . . 200 Betrlebsstunden
bzw. nach jeder Reparatur am Laulwerk mll Reinigungs-
benzin oder Spirllus zu reinigen.

3.7. Schwungscheibe (37): (Bild D)

Die richlige Einstellung der Schwungscheibe mit Tonwelle
wird durch Auflegen der Bandlaulcassene 459 kontrolliert.
In Slellung START darf das Band nichl zwlschen Tonwelle
und Andruckrolle herauslaufen bzw. darf weder an der obe-
ren oder unteren Kama der Bandfuhrungsgabeln umknicken.
Nachstellen durch Biagen an der Blegestelle (p) der Lager-
platte (41) mittels Schraubenzieher GréBe B, jeweils unter
Begbachlung des Bandlaufes. von oben auf das Gerél ge-
59 en

La'ult das Band nach oben = im Uhrzeigersinn drehen,
léufldas Band nach unten = lm Gegenuhrzeigersinn drehen.
Nach dieser Einslellung lsl das Axialsplel der Schwung-
scheibe (Tonwelle) (37) zu kontrollieren. Dazu is! in den
Motorstromkrels ein mA-Meter einzufllgen. Vor dem Ein-
stellen muB die Schwungsoheibe fflhlbares Axialspiel haben.
Danach wird der Justierlappen (u) soweit verstelll, bis die
Stromaulnahme um 5 mA ansteigt. AnschlieBend den Justier-
Iappen (u) urn eine halbe Teilung zurfickstellen, so daB
wieder ein geringes Spiel emstehl.

3.8. Andruekrolle (o): (Bild E)

Die Andruckrolle (a) ist selbsteinstellend. In Stellung Start
mur! der Rollenhalter vorn Andruckhebel bei (x) abhebsn.
In Stellung Pause mufl die Andruckrolle Von der Tonwelle
abhehen. Isl die Andruckrolle beschédlgt, so ist der Andruok-
rollenhebel (67) komplelt zu wechseln.

3.9. Kupplungen (22)'und Wickelleller (23) (Bild D und E)
Zum Messen der Grundbremsung und der Drehmomene
isl der Pulley 5100-347 zu verwenden. Durch den Radlus 1 cm
lassen slch die Kréfle ln pcm ablesen. Das Aufwickelmo-
ment der rechten Kupplung (22) muB bei START 40 i 8
10 Nm (40 i a pcm) betragen. In Skellung Rficklauf muB
das Wickelmomem der Kupplung (23) 45 i 8 . 10" Nm
(45 i 8 pcm) betragen. ln Slellung Vcrlauf mufi des Wickel-
mornenl der Kupplung (22) g 62 - 10" Nm (g 62 pcm) be,
tragen. Die Grundbremsung des Rilcklaufwickeltellers (23)
in Stellung START betrégt:

5 - 8 - 10" Nm (5-8 pcm).
Nachstellen: Biegen der Grundbremsfeder (63).

3.10. Ulsn und Schmieren:

Alle Lager und Gleilstellen slnd vom Werk her ausrelchend
gelet bzw. geschmiert, lm Bedarfslall sind die Achsen und
due an Simerlager oder Kunslstofl anliegenden Gleilschei»
ben mil WIK 700 leicht nachzudlen. Gleima'chen smd mit
Beacon 2 nachzufetten.

Diese Schmiermlltel sind im GRUNDlG-Schmiermittelsatz
enlhallen.

(WIK 700 : 0, Beacon 2 = I).

Nntizen:

(Sal (W) (e) (U) (37)

Bild D

(p)

(K)
(34)

(3)

(35)

(39)

(k)

(I

(46/47)

(X) (0) (67)

(11.2) (n) (71.4) (2)

Bild E

(22) (23)