Page 1
ab und die POWER ON/CHARGE-LED (11) erlischt.
3. Stellen Sie den FREQ-Wahlschalter (9) am Sender auf die
mittlere Position ein.
4. Schalten Sie den Kopfhörer mit der POWER-Taste (1) ein.
Die Kontroll-LED (2) leuchtet grün auf. Drücken Sie die
AUTOTUNING-Taste (5) am Kopfhörer.
Die Autotuning-Funktion stimmt die Empfangsfrequenz auto-
matisch auf die am Sender eingestellte Trägerfrequenz ab.
Nach kurzer Zeit hören Sie das Signal klar und störungsfrei
im Kopfhörer.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie mit dem FREQ-
Wahlschalter (9) am Sender eine andere Trägerfrequenz
ein und drücken Sie erneut die AUTOTUNING-Taste (5).
Mit dem FREQ-Wahlschalter (9) können Sie eine von drei
verschiedenen Trägerfrequenzen einstellen.
5. Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler (6) am Kopfhörer die
gewünschte Lautstärke ein.
6.6 Funktionsweise der POWER ON/CHARGE-LED
LED... Sender...
-¦leuchtet grün:-¦ist an Netz und Audioanlage ange-
schlossen und empfängt Signal.
Kopfhörer ist nicht am Sender,
Ladefunktion abgeschaltet.
-¦leuchtet orange:-¦ist an Netz und Audioanlage ange-
schlossen und empfängt Signal.
Kopfhörer ist am Sender, Ladefunktion
eingeschaltet.
-¦leuchtet rot:-¦empfängt seit einigen Minuten kein
Signal, Kopfhörer ist am Sender,
Ladefunktion eingeschaltet.
-¦leuchtet nicht:-¦empfängt seit einigen Minuten kein
Signal, Kopfhörer ist nicht am Sender,
Ladefunktion abgeschaltet, ODER
-¦ist nicht an das Netz angeschlossen.
7 Wichtige Hinweise
1.Beim Umschalten an Ihrer HiFi-Anlage oder beim
Anschließen des Senders an die Anlage können
Knackgeräusche auftreten, die bei hoher Lautstärke Ihr Gehör
beeinträchtigen können. Drehen Sie daher den VOLUME-
Regler am Kopfhörer immer auf Minimum, bevor Sie zwi-
schen verschiedenen Tonquellen (Radio, Plattenspieler, CD-
Player usw.) umschalten oder den Sender anschließen.
2. Das Hören mit Kopfhörern bei sehr hohen Lautstärken, vor
allem über längere Zeit, kann Gehörschäden verursachen.
3. Ihr K 306 AFC/K 406 AFC/K 506 AFC ist ein hochfre-
quenztechnisches Gerät, das den strengen europäischen
Vorschriften entspricht. Aus physikalischen Gründen, die
nichts mit der Qualität des Produktes zu tun haben, kann
jedoch der Empfang durch Geräte, die eine sehr hohe
Störstrahlung abgeben, beeinflusst werden.
Für störungsfreien Hörgenuss betreiben Sie
daher Ihren K 306 AFC/K 406 AFC/K 506 AFC
nicht direkt neben Funkgeräten,
Mobiltelefonen oder direkt über der Bildröhre
von TV-Geräten oder Computer-Monitoren
(siehe Fig. 11). Das mitgelieferte Verbindungskabel für den
Sender ist lang genug, um einen entsprechenden Abstand
einhalten zu können.
Störungen beim Betrieb des K 306 AFC/K 406 AFC/
K 506 AFC, die durch andere Teilnehmer des 864 MHz
LPD-Bandes hervorgerufen werden, liegen nicht im
Einflussbereich von AKG.
8 Technische Daten
Systemdaten
Modulationsart: FM
Trägerfrequenzband: 864 MHz (LPD-Band)
Schaltbare Trägerfrequenzen: FREQ 1: 863.5 MHz
FREQ 2: 864.0 MHz
FREQ 3: 864.5 MHz
Sender T 306 AFC/T 406 AFC/T 506 AFC
Stromversorgung: 9 V DC, 500 mA
Abstrahlwinkel: ca. 360°
Max. Sendeleistung: 10 mW ERP (Equivalent Radiated
Power)
Max. Reichweite (Freifeld*): ca. 100 m
Gewicht: T 306/406 AFC: ca. 275 g
T 506 AFC: ca. 315 g
Kopfhörer K 306 AFC/K 406 AFC
Klirrfaktor: < 1%
Bauweise: halboffener dynamischer
Kopfhörer
Gewicht: ca. 180 g
Kopfhörer K 306 AFC
Stromversorgung: 3 V DC (2 Stk. NiCd-Akkus 1,2 V
Größe AAA, 300 mAh mitgeliefert)
Betriebsdauer: ca. 10 Stunden (mit NiCd-Akkus)
Frequenzgang: 20 Hz - 22.000 Hz
Max. Schalldruckpegel: ~103 dB SPL
Kopfhörer K 406 AFC
Stromversorgung: 3 V DC (2 Stk. NiMh-Akkus 1,2 V
Größe AAA, 600 mAh mitgeliefert)
Betriebsdauer: ca. 20 Stunden (mit NiMh-Akkus)
Frequenzgang: 20 Hz - 24.000 Hz
Max. Schalldruckpegel: ~105 dB SPL
Kopfhörer K 506 AFC
Stromversorgung: 3 V DC (2 Stk. NiMh-Akkus 1,2 V
Größe AAA, 600 mAh mitgeliefert)
Betriebsdauer: ca. 20 Stunden (mit NiMh-Akkus)
Frequenzgang: 18 Hz - 24.000 Hz
Max. Schalldruckpegel: ~107 dB SPL
Klirrfaktor: < 1%
Bauweise: halboffener dynamischer
Kopfhörer
Gewicht: ca. 320 g
* unter idealen Übertragungsbedingungen
4
Page 2
9 Fehlerbehebung
5
DEUTSCH
Mögliche Ursache
1. Netzadapter ist nicht an Sender bzw.
Netzsteckdose angeschlossen.
2. Sender ist nicht an Audio-/Video-, TV-Gerät, PC
oder Notebook angeschlossen.
3. Angeschlossenes Audio-/Video-, TV-Gerät, PC
oder Notebook arbeitet nicht.
4. Lautstärkeregler des Audio-/Video- oder TV-
Gerätes steht auf Null.
5. Akkus sind leer.
6. Kopfhörer ist ausgeschaltet.
7. Lautstärkeregler am Kopfhörer steht auf Null.
1. Sender ist nicht an das Stromnetz angeschlossen.
2. Akkus sind nicht richtig im Kopfhörer eingelegt.
3. Kopfhörer liegt nicht richtig auf dem Sender auf.
1. Angeschlossenes Audio-/Video-, TV-Gerät, PC
oder Notebook ist auf mono geschaltet.
2. Sender ist nicht richtig an Audio-/Video-, TV-
Gerät, PC oder Notebook angeschlossen.
1. Sende- und Empfangsfrequenz stimmen nicht
überein.
2. Audio-Eingangspegel am Sender ist zu niedrig
3. Eingangssignal ist verrauscht.
4. Akkus sind leer.
5. Senderposition.
1. Audio-Eingangspegel am Sender ist zu hoch.
2. Sender und Kopfhörer nicht genau aufeinander
eingestellt.
3. Akkus sind leer. Fehler
Kein Ton
POWER ON/
CHARGE LED
leuchtet nicht
Wiedergabe in
Mono
Starkes Rauschen
Verzerrter TonAbhilfe
1. Netzadapter an Sender bzw. Netzsteckdose
anschließen.
2. Sender an Audio-/Video-, TV-Gerät, PC oder
Notebook anschließen.
3.Gerät bzw. Anlage einschalten, damit ein
Audiosignal an den Sender gelangt.
4. Lautstärke auf gewünschten Pegel einstellen.
5. Akkus aufladen.
6. Kopfhörer einschalten.
7. Lautstärke auf gewünschten Pegel einstellen.
1. Sender an Stromnetz anschließen.
2. Lage der Akkus im Batteriefach überprüfen.
3. Kopfhörer richtig auf dem Sender positionieren.
1. Gerät auf Stereobetrieb umschalten.
2. Kabelverbindung zwischen Sender und Gerät
überprüfen.
1. AUTOTUNING-Taste am Kopfhörer drücken oder
mit dem FREQ-Wahlschalter am Sender den
Kanal wechseln und AUTOTUNING-Taste am
Kopfhörer drücken.
2. Lautstärkeregler am angeschlossenen Gerät weiter
aufdrehen.
3. Angeschlossenes Gerät überprüfen.
4. Akkus aufladen.
5. Sender an einer anderen Stelle positionieren
(siehe Fig. 11).
1. Lautstärkeregler am angeschlossenen Gerät weiter
zurückdrehen.
2. Mit dem FREQ-Wahlschalter am Sender den
Kanal wechseln und AUTOTUNING-Taste am
Kopfhörer drücken.
3. Akkus aufladen.